Bogna Piter

Dwujęzyczny, polsko-niemiecki plakat informuje o wystawie czasowej "Otmuchów 1945. Miasto na historycznych fotografiach". W tle widok barokowego kościoła z dwoma strzelistymi wieżami w otoczeniu drzew i gruzów. Zdjęcie w kolorach sepii. Na dole biały pasek z logo organizatorów i partnerów.

Sonderausstellung: Ottmachau 1945. Die Stadt auf historischen Ansichten

22.04.2025   1945 erlitt Ottmachau (heute Otmuchów) verheerende Schäden. Zwischen dem 22. und 29. März wurden mehrere tausend Spreng- und Brandbomben auf die Stadt abgeworfen. Das Ausmaß der Zerstörung überstieg bei weitem 60 % des Stadtgefüges. Wir laden Sie zu einer Ausstellung historischer Fotografien ein, die Ottmachau gegen Ende des 2. Weltkrieges zeigen.   Die Fotografien bilden …

Sonderausstellung: Ottmachau 1945. Die Stadt auf historischen Ansichten Read More »

Ciemnozielony plakat informujący o wystawie "Ostatki i Wielkanoc na Górnym Śląsku. Bogactwo tradycji i obrzędów", wzbogacony fotografiami tradycji takich, jak wodzenie niedźwiedzia, opolskie kroszonki czy kołatki. Część zdjęć jest kolorowa, część czarno-biała. Na dole pasek z logo organizatorów i partnerów.

Fastnacht und Ostern in Oberschlesien

16.04.2025    Die Traditionen in Oberschlesien sind reich und vielfältig. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Region jahrhundertelang zu mehreren Staaten gehörte und von verschiedenen ethnischen Gruppen und Nationalitäten bewohnt wurde. Daher lassen sich in schlesischen Ritualen heute leicht Spuren der gegenseitigen Durchdringung verschiedener Kulturen finden.  Neben den bekannten, in Polen gepflegten Traditionen wie dem …

Fastnacht und Ostern in Oberschlesien Read More »

Na plakacie historyczne, czarno-białe zdjęcie z 1945 roku, przedstawiające zniszczony manekin kobiety przed zdemolowanym sklepem. Wokół informacje o dacie i miejscu wydarzenia oraz logo partnerów. Całość w stonowanych barwach: ciemna czerwień, szary, biel.

Gelöschte Erinnerungen. Warum ist es so schwer, über das Jahr 1945 zu sprechen?

26.04.2025  Soldaten der Sowjetarmee, die 1945 unter anderem in Ober- und Niederschlesien und Ostpreußen einmarschierten, verübten brutale Taten an der Zivilbevölkerung. Die Befehlshaber sahen oft weg oder duldeten diese Verbrechen. Opfer der Massenvergewaltigungen und -morde waren oft Frauen jeden Alters, Standes oder Nationalität: Schwangere, Nonnen, alte Frauen und sogar Kinder. Die Folgen für die Überlebenden …

Gelöschte Erinnerungen. Warum ist es so schwer, über das Jahr 1945 zu sprechen? Read More »

Plakat wystawy "Walczą, leczą, ratują. Ukraińskie kobiety w obiektywie Oxany Chornej" utrzymany jest w odcieniach brązu. Na plakacie rozplanowane są cztery fotografie, ilustrujące kobiety: sanitariuszki i kobiety w mundurach. Na dole grafiki biały pasek z logo organizatorów i partnerów.

Sie kämpfen, sie behandeln, sie retten. Ukrainische Frauen auf den Fotos von Oxana Chorna

25.02.2025  Wir laden Sie zu einer Fotoausstellung von Oxana Chorna ein, die das Schicksal von Frauen in der vom Krieg gezeichneten Ukraine dokumentiert. Die Ausstellung, die im Rahmen der 3. Frauenwoche in Oppeln gezeigt wird, bildet den Auftakt zu einer Reihe mit dem Titel „Frau und Krieg“, die im Jahr 2025 im Dokumentations- und Ausstellungszentrum …

Sie kämpfen, sie behandeln, sie retten. Ukrainische Frauen auf den Fotos von Oxana Chorna Read More »

Grafika przedstawia Andrzeja Michalczyka - szczupłego, ciemnowłosego, uśmiechniętego mężczyznę w średnim wieku, ubranego w jasną bluzę. Na lewo od postaci znajduje się okładka książki "Migracyjna historia Górnego Śląska". Wokół informacje o czasie i miejscu spotkania. Na dole pasek z logo organizatorów. W kolorach plakatu w jasnej tonacji przeważają: Biały, niebieski i szary.

Autorentreffen: Migrationsgeschichte Oberschlesiens

21.02.2025 Oberschlesien ist seit den 1850er Jahren bis heute die am stärksten von Migration geprägte Region in ganz Mittel- und Osteuropa. Mehr als die Hälfte der heutigen Bevölkerung lebt hier erst in der zweiten oder dritten Generation. Gleichzeitig haben viele Familien aus dieser Region in Westeuropa, insbesondere in Deutschland, sowie in Nord- und Südamerika eine …

Autorentreffen: Migrationsgeschichte Oberschlesiens Read More »

Dwujęzyczny, polsko-niemiecki plakat informujący o pokazie filmu "Czerwona zaraza". Nagłówek w wyraźnie czerwonym kolorze, reszta napisów biała lub szara. Tłem plakatu jest postać szczupłego, starszego człowieka w okularach z rogowymi oprawkami, w jasnej prążkowanej koszuli i kamizelce, pochylony na dużym, białym arkuszem papieru. Poniżej informacje o dacie i miejscu wydarzenia. Na samym dole biały pasek z logo organizatorów, partnerów i patronów medialnych.

Vorführung des Filmes „Rote Pest”

10.02.2025 Im Januar 1945 erreichte Oberschlesien die Offensive aus dem Osten. Der Kampfweg der Roten Armee war geprägt von Verbrechen an der Zivilbevölkerung, Folter und Vergewaltigungen. Der Einmarsch der Rotarmisten war der Beginn der Ereignisse, die heute als die oberschlesische Tragödie bekannt sind.       Der Film „Rote Pest“ unter der Regie von Aleksandra Fudala …

Vorführung des Filmes „Rote Pest” Read More »

Das Kreuz im Schatten der Diktaturen

27.01.2025  Die totalitären Ideologien des 20. Jahrhunderts forderten Millionen Opfer. Einen ihrer Hauptfeinde erblickten sie in der Katholischen Kirche und den gläubigen Katholiken in großen Teilen Ostmitteleuropas, zumal und besonders im katholisch geprägten Oberschlesien. Die Kirche wurde aus dem öffentlichen Leben verbannt und die Gläubigen eingeschüchtert. Der antikirchliche Kurs der Nationalsozialisten begann mit Einschränkungen bei …

Das Kreuz im Schatten der Diktaturen Read More »

„Rote Pest“ – Januar 1945 in Erinnerungen von Zeitzeugen

23.01.2025 W styczniu 1945 roku ofensywa ze wschodu dotarła do Górnego Śląska. Szlak bojowy Armii Czerwonej znaczyły zbrodnie na cywilach, tortury i gwałty. Wkroczenie czerwonoarmistów było początkiem wydarzeń, zwanych dziś Tragedią Górnośląską. „Czerwona zaraza” w reżyserii Aleksandry Fudali to film oparty na wspomnieniach tych, którzy pamiętają styczeń 1945 roku. Film jest rezultatem naszej współpracy z TVP 3 …

„Rote Pest“ – Januar 1945 in Erinnerungen von Zeitzeugen Read More »

Neue Ideen für ansprechende Museumserlebnisse für junges Publikum

21. Januar 2025 Ende des Jahres 2024 wurde das Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen zum Begegnungsort für junge Engagierte sowie Mitarbeitende der Museums- und Kultureinrichtungen aus ganz Europa. Ziel des zweitägigen Workshops war es, zukunftsorientierte Ansätze zur Einbindung junger Zielgruppen in die Museumsarbeit zu entwickeln und konkrete Lösungen zu erarbeiten. Die Veranstaltung hat …

Neue Ideen für ansprechende Museumserlebnisse für junges Publikum Read More »

Scroll to Top