Archiv

Adventssingen im Zentrum

Der Advent ist eine Zeit der freudigen Erwartung. Sie ist nicht nur mit den Vorbereitungen auf Weihnachten verbunden, sondern auch mit vorweihnachtlichen Zusammentreffen, die von der Musik im besonderen Maße begleitet werden. Das Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen – eine Abteilung der Öffentlichen Woiwodschaftsbibliothek in Oppeln – lädt Sie zu einem Nachmittag mit deutschem …

Adventssingen im Zentrum Read More »

Junges Publikum in der Museumsarbeit

Das Dokumentations- und Ausstellungszentrums der Deutschen in Polen – Abteilung der Öffentlichen Woiwodschaftsbibliothek in Oppeln, das ifa – Institut für Auslandsbeziehungen und die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Minderheiten (AGDM) lädt zu einem Workshop in Oppeln, Polen, ein. Neben wertvollen Impulsen werden Best Practices vorgestellt und innovative, kreative Vermittlungsansätze entwickelt. Ziel ist es, zeitgemäße und ansprechende Angebote …

Junges Publikum in der Museumsarbeit Read More »

Treffen mit Protagonisten der Dauerausstellung

Was waren die Anfänge der Organisation der deutschen Minderheit in Oberschlesien? Was kann eine Holzkiste oder ein Leinwandbanner über das Schicksal der Nachkriegsdeutschen in Polen verraten? Was enthalten die Chroniken der DFKs? Wo kann man heute alte deutsche Volkslieder hören (und gemeinsam singen)?  Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die Dauerausstellung „Die Deutschen …

Treffen mit Protagonisten der Dauerausstellung Read More »

Herbstsingen im Zentrum

Jesień trwa w najlepsze, a wraz z nią nadeszły coraz krótsze dni oraz długie, chłodne wieczory. To najlepsza okazja, by spotkać się na wspólnym muzykowaniu! Centrum Dokumentacyjno-Wystawiennicze Niemców w Polsce – oddział WBP w Opolu – zaprasza na popołudnie z niemiecką pieśnią. Warsztaty poprowadzi Oskar Koziołek-Goetz, absolwent Uniwersytetu Opolskiego i Akademii Muzycznej im. Fryderyka Chopina …

Herbstsingen im Zentrum Read More »

Greifen Sie für uns nach den Erinnerungen!

Lebkuchenbacken, gemeinsames Gestalten von Adventskränzen und Weihnachtskarten, Ausflüge zu Weihnachtsmärkten – all diese Aktivitäten, die mit Advent und Weihnachten verbunden sind, werden auch in Kreisen der deutschen Minderheit besonders erwartet und gefeiert.  Wir planen eine temporäre Ausstellung, die die Traditionen und das Feiern von Advent und Weihnachten in der Gemeinschaft der Deutschen in Polen darstellt. …

Greifen Sie für uns nach den Erinnerungen! Read More »

Die (post)deutschen und wiedergewonnenen Gebiete in der Fotografie

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde u.a. das Gebiet Ostpreußens als „Wiedergewonnene Gebiete“ bekannt. Die Häuser – und ihre Einrichtung – wurden als „(post)Deutsch“ bezeichnet. Das Stadtbild der masurischen Dörfer und Städte war und ist (post)Deutsch, ebenso wie die Kulturlandschaft der Region. Diese (Post)Deutschheit bedeutet, dass es etwas nicht mehr gibt. Aber was ist damit geschehen? …

Die (post)deutschen und wiedergewonnenen Gebiete in der Fotografie Read More »

Zeugnisse familiärer Ambitionen. Schlesische Geschichten mit einem Zwischenstopp in Padua

Eine Ausstellung des Staatsarchivs in Oppeln Johann von Dornau, der als Arzt und Bibliothekar auf Schloss in Brieg diente, Johann Georg III. von Oppersdorff, der Verwalter des Schlosses in Oberglogau und Gründer einer der größten Bibliotheken Oberschlesiens war, oder Georg Adam Franz von Gaschin, der Stifter der Backsteinkirche auf dem Sankt Annaberg – diese und …

Zeugnisse familiärer Ambitionen. Schlesische Geschichten mit einem Zwischenstopp in Padua Read More »

Europäische Tage des Kulturerbes: generationsübergreifendes Treffen mit dem Skat

Die Europäischen Tage des Kulturerbes (poln. Europejskie Dni Dziedzictwa, EDD) sind eine zyklisch stattfindende Veranstaltung, die Gelegenheit bietet, sich über Kulturerbestätten zu informieren. Das Motto der diesjährigen, 32. Ausgabe: „Routen. Netzwerke. Verbindungen“ soll auch auf die Vielfalt des immateriellen Kulturerbes aufmerksam machen: des Handwerks oder der Handarbeit. Es sind aber nicht nur rein praktische Fertigkeiten, …

Europäische Tage des Kulturerbes: generationsübergreifendes Treffen mit dem Skat Read More »

Wystawa pokonkursowa "Oblicza mojej ojczyzny"

Fotoausstellung „Facetten meiner Heimat“

Die Fotoausstellung „Facetten meiner Heimat” präsentiert außergewöhnliche Werke junger Menschen, die an dem kürzlich abgeschlossenen gleichnamigen Wettbewerb teilgenommen haben, der vom Bund der Jugend der Deutschen Minderheit (BJDM) organisiert wurde. Der Wettbewerb war eine einzigartige Initiative mit dem Ziel, jungen Fotografen die Möglichkeit zu geben, ihre Vision ihres Heimatlandes durch die Kunst der Fotografie auszudrücken. Jeder Teilnehmer hat in …

Fotoausstellung „Facetten meiner Heimat“ Read More »

Scroll to Top