Archiwum

Grafika przedstawia Andrzeja Michalczyka - szczupłego, ciemnowłosego, uśmiechniętego mężczyznę w średnim wieku, ubranego w jasną bluzę. Na lewo od postaci znajduje się okładka książki "Migracyjna historia Górnego Śląska". Wokół informacje o czasie i miejscu spotkania. Na dole pasek z logo organizatorów. W kolorach plakatu w jasnej tonacji przeważają: Biały, niebieski i szary.

Autorentreffen: Migrationsgeschichte Oberschlesiens

21.02.2025 Oberschlesien ist seit den 1850er Jahren bis heute die am stärksten von Migration geprägte Region in ganz Mittel- und Osteuropa. Mehr als die Hälfte der heutigen Bevölkerung lebt hier erst in der zweiten oder dritten Generation. Gleichzeitig haben viele Familien aus dieser Region in Westeuropa, insbesondere in Deutschland, sowie in Nord- und Südamerika eine …

Autorentreffen: Migrationsgeschichte Oberschlesiens Read More »

Dwujęzyczny, polsko-niemiecki plakat informujący o pokazie filmu "Czerwona zaraza". Nagłówek w wyraźnie czerwonym kolorze, reszta napisów biała lub szara. Tłem plakatu jest postać szczupłego, starszego człowieka w okularach z rogowymi oprawkami, w jasnej prążkowanej koszuli i kamizelce, pochylony na dużym, białym arkuszem papieru. Poniżej informacje o dacie i miejscu wydarzenia. Na samym dole biały pasek z logo organizatorów, partnerów i patronów medialnych.

Vorführung des Filmes „Rote Pest”

10.02.2025 Im Januar 1945 erreichte Oberschlesien die Offensive aus dem Osten. Der Kampfweg der Roten Armee war geprägt von Verbrechen an der Zivilbevölkerung, Folter und Vergewaltigungen. Der Einmarsch der Rotarmisten war der Beginn der Ereignisse, die heute als die oberschlesische Tragödie bekannt sind.       Der Film „Rote Pest“ unter der Regie von Aleksandra Fudala …

Vorführung des Filmes „Rote Pest” Read More »

„Rote Pest“ – Januar 1945 in Erinnerungen von Zeitzeugen

23.01.2025 W styczniu 1945 roku ofensywa ze wschodu dotarła do Górnego Śląska. Szlak bojowy Armii Czerwonej znaczyły zbrodnie na cywilach, tortury i gwałty. Wkroczenie czerwonoarmistów było początkiem wydarzeń, zwanych dziś Tragedią Górnośląską. „Czerwona zaraza” w reżyserii Aleksandry Fudali to film oparty na wspomnieniach tych, którzy pamiętają styczeń 1945 roku. Film jest rezultatem naszej współpracy z TVP 3 …

„Rote Pest“ – Januar 1945 in Erinnerungen von Zeitzeugen Read More »

Nehmen Sie das Zentrum mit nach Hause!

Beim Besuch unserer aktuellen Ausstellungen sind Sie herzlich eingeladen, einen zweisprachigen Kalender für das kommende Jahr mitzunehmen. Die Publikation ist mit Fotos unserer Dauerausstellung angereichert; die Illustrationen nähern auch unser Kultur- und Bildungsangebot. Die Kalender sind während der Öffnungszeiten an der Rezeption erhältlich. Wir freuen uns auf Sie! Der Druck der Kalender war dank der …

Nehmen Sie das Zentrum mit nach Hause! Read More »

Ausstellung: Advent und Weihnachten in der Tradition der DFKs und der Organisationen der deutschen Minderheit in Polen

Im Januar 1990 wurde Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Bevölkerung deutscher Herkunft der Wojewodschaft Kattowitz – die erste Organisation der deutschen Minderheit in Polen – registriert. In den folgenden Monaten wurden in mehr als 500 Städten in Schlesien, Pommern, Ermland, Masuren und anderen Regionen unabhängige Organisationen oder lokale Kreise gegründet. Das kulturelle Leben und die Aktivitäten der …

Ausstellung: Advent und Weihnachten in der Tradition der DFKs und der Organisationen der deutschen Minderheit in Polen Read More »

Adventssingen im Zentrum

Der Advent ist eine Zeit der freudigen Erwartung. Sie ist nicht nur mit den Vorbereitungen auf Weihnachten verbunden, sondern auch mit vorweihnachtlichen Zusammentreffen, die von der Musik im besonderen Maße begleitet werden. Das Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen – eine Abteilung der Öffentlichen Woiwodschaftsbibliothek in Oppeln – lädt Sie zu einem Nachmittag mit deutschem …

Adventssingen im Zentrum Read More »

Junges Publikum in der Museumsarbeit

Das Dokumentations- und Ausstellungszentrums der Deutschen in Polen – Abteilung der Öffentlichen Woiwodschaftsbibliothek in Oppeln, das ifa – Institut für Auslandsbeziehungen und die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Minderheiten (AGDM) lädt zu einem Workshop in Oppeln, Polen, ein. Neben wertvollen Impulsen werden Best Practices vorgestellt und innovative, kreative Vermittlungsansätze entwickelt. Ziel ist es, zeitgemäße und ansprechende Angebote …

Junges Publikum in der Museumsarbeit Read More »

Treffen mit Protagonisten der Dauerausstellung

Was waren die Anfänge der Organisation der deutschen Minderheit in Oberschlesien? Was kann eine Holzkiste oder ein Leinwandbanner über das Schicksal der Nachkriegsdeutschen in Polen verraten? Was enthalten die Chroniken der DFKs? Wo kann man heute alte deutsche Volkslieder hören (und gemeinsam singen)?  Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die Dauerausstellung „Die Deutschen …

Treffen mit Protagonisten der Dauerausstellung Read More »

Herbstsingen im Zentrum

Jesień trwa w najlepsze, a wraz z nią nadeszły coraz krótsze dni oraz długie, chłodne wieczory. To najlepsza okazja, by spotkać się na wspólnym muzykowaniu! Centrum Dokumentacyjno-Wystawiennicze Niemców w Polsce – oddział WBP w Opolu – zaprasza na popołudnie z niemiecką pieśnią. Warsztaty poprowadzi Oskar Koziołek-Goetz, absolwent Uniwersytetu Opolskiego i Akademii Muzycznej im. Fryderyka Chopina …

Herbstsingen im Zentrum Read More »

Greifen Sie für uns nach den Erinnerungen!

Lebkuchenbacken, gemeinsames Gestalten von Adventskränzen und Weihnachtskarten, Ausflüge zu Weihnachtsmärkten – all diese Aktivitäten, die mit Advent und Weihnachten verbunden sind, werden auch in Kreisen der deutschen Minderheit besonders erwartet und gefeiert.  Wir planen eine temporäre Ausstellung, die die Traditionen und das Feiern von Advent und Weihnachten in der Gemeinschaft der Deutschen in Polen darstellt. …

Greifen Sie für uns nach den Erinnerungen! Read More »

Scroll to Top