16.04.2025
Die Traditionen in Oberschlesien sind reich und vielfältig. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Region jahrhundertelang zu mehreren Staaten gehörte und von verschiedenen ethnischen Gruppen und Nationalitäten bewohnt wurde. Daher lassen sich in schlesischen Ritualen heute leicht Spuren der gegenseitigen Durchdringung verschiedener Kulturen finden.
Neben den bekannten, in Polen gepflegten Traditionen wie dem Ostersonntag, dem Besuch des Grabes des Herrn in den Kirchen oder der Segnung von Wasser und Lebensmitteln werden in Oberschlesien noch Bräuche gepflegt, die in anderen Regionen weniger oder gar nicht bekannt sind, wie die Bärenführen, Pferdeprozessionen oder das Judasbrennen.
Die vom Staatsarchiv in Oppeln vorbereitete Ausstellung zeigt, wie die Osterzeit ̶ vom Ende des Karnevals bis zum traditionellen Übergießen mit Wasser am Ostermontag ̶ gefeiert wurde. Es ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, den Reichtum der schlesischen Ostertraditionen in Erinnerung zu rufen.
Die Ausstellung wird vom 17.04. bis zum 30.04.2025 in den Räumlichkeiten des Dokumentations- und Ausstellungszentrums der Deutschen in Polen ̶ einer Zweigstelle der Öffentlichen Woiwodschaftsbibliothek in Oppeln ̶ in der ul. Szpitalna 11 präsentiert. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Wir laden herzlich ein!
Text, Auswahl der Abbildungen: Dr. Małgorzata Blach-Margos, Justyna Sowińska
Grafische Gestaltung: Julia Adamska